Klettersteige

Klettersteige

Baltschieder Klettersteig zur Wiwannihütte

Nach einer zweistündigen Wanderung zum Einstieg verlangt der Klettersteig mit seinen 1400 Metern Höhenunterschied alles ab! Der anstrengende Aufstieg zur Wiwannihütte wird mit einem atemberaubenden Panorama auf die umliegenden Viertausender belohnt.

  • Schwierigkeit

    schwer, C/D

    Schwierigkeit : schwer
    C Steiles bis sehr steiles Felsgelände mit vielen/langen ausgesetzten Stellen; Sicherung durch Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, längere oder überhängende Leitern; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition und ausreichend Kraft in Armen und Beinen nötig; Klettersteigausrüstung notwendig, Sicherungsseil für weniger geübte Geher
    D Senkrechter, manchmal überhängender Fels; meist ausgesetzt; Sicherungen liegen unter Umständen weit auseinander; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition und ausreichend Kraft in Armen und Beinen unbedingt notwendig; Klettersteigausrüstung obligatorisch; nicht für Anfänger und Kinder geeignet
  • Länge

    15.7 km

  • Dauer

    8:00 h

  • Auf Karte anzeigen

Ins Baltschiedertal gelangen Sie über die historische Wasserleitung Niwärch aus dem Jahre 1370. Die Abzweigung zum Klettersteig ist gut markiert (Weiss-Blau Weiss). Die Route führt im Anschluss über steile Felsen, Grasbänder sowie einen spektakulären Felsturm bis zur Wiwannihütte. Die Route befindet sich in einem Landschaftsschutzgebiet und in der UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch Region. Die Tour ist nur bei sicherem Wetter empfehlenswert. Anfangs Sommer kann es noch Schneefelder haben.

Verfügbare Angebote

Ihre Unterkunft mit einem Klick

In unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten im ganzen Kanton und können Ihre Wunschunterkunft ganz einfach buchen.

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Ausserberg gelangen Sie über die Niwärch Suone gemächlich ins Baltschiedertal. Nach einer etwa zweistündigen Wanderung biegen Sie nach zweimaliger Überquerung eines Zulaufs des Baltschiederbachs links ab (Blau-weiss-blauer Alpinwanderweg) und erreichen den Einstieg des Klettersteigs. Der Steig bietet vielfältige Passagen - die Kletterer durchqueren Rinnen und besteigen den markanten Gratturm, bei dem sich ein kurzer Halt für ein Erinnerungsfoto auf alle Fälle lohnt. Über exponierte Felsen gerät man letztendlich zum Ausstieg, von wo die Hütte in einem kurzen Fussmarsch erreicht werden kann.  Für den Abstieg folgt man dem weiss-rot-weissen Weg Richtung Grieläger und anschliessend durch den lichten Lärchenwald und entlang von Lawinenverbauungen stets abwärts Richtung Ausserberg. Alternativ kann über die abenteuerliche und entsprechend längere Route via "Nasenlöcher" abgestiegen werden - diese Alternative wird jedoch nur für zweitägige Touren empfohlen. Für diesen Abstieg ist alpine Erfahrung sowie eine Stirnlampe, Seil und Karabiner zur Sicherung nötig.

Startort: Bahnhof Ausserberg (1019 m)
Zielort: Bahnhof Ausserberg (1018 m)

Tipp des Autors

Wer sich die ganze Tour nicht in einem Tag zutraut oder die Aussicht und Gastfreundschaft in der Wiwannihütte geniessen möchte, übernachtet in der Hütte mit 30 Schlafplätzen.

Technische Informationen

  • Höhenlage

    2484 m 1018 m

  • Anstieg

    1500 m

  • Abstieg

    1512 m

  • Technik

    Bewertung: .0 von 5.0 Punkten

  • Kondition

    Bewertung: 6 .0 von 5.0 Punkten

  • Erlebnis

    Bewertung: 6 von 5.0 Punkten

  • Landschaft

    Bewertung: 5 .0 von 5.0 Punkten

Öffentliche Verkehrsmittel

Stündliche Verbindungen mit dem Lötschberger von Bern oder Brig nach Ausserberg.

Anfahrt

Von Sion und Brig via Autobahn A9 und Kantonsstrasse 9 nach Visp. Anschliessend via Baltschieder nach Ausserberg.

Parken

Parking Bahnhof Ausserberg

Ausrüstung

Für das Begehen eines Klettersteigs ist ein Hüftgurt mit einem Klettersteig-Set zur Selbstsicherung obligatorisch. Aufgrund von Steinschlaggefahr ist auch das Tragen eines Helms ein Muss.

Achten Sie auf gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung und ausreichend Proviant. Handschuhe geben den Fingern und Gelenken einen zusätzlichen Schutz und vermeiden Schürfwunden.

Sicherheitshinweise

Wetter: Wer auf Klettersteigen unterwegs ist sollte die Wettervorhersagen berücksichtigen. Ein Schlechtwettereinbruch kann lebensgefährlich sein. Bei Gewitterneigung müssen Klettersteige gemieden werden.Steinschlaggefahr: Auf Klettersteigen besteht die Gefahr von Steinschlägen, meist ausgelöst durch vorausgehende Kletterer oder Wildtiere. Schützen Sie sich daher mit einem Helm.Sicherungen: Beim begehen eines Klettersteigs darauf achten, dass immer genügend Abstand zum vorangehenden Kletterer gehalten wird. Es sollte sich immer nur eine Person in einem Verankerungsabschnitt befinden.

Weitere Informationen

Begehung nur mit Bergführer möglich.

Materialmiete:

  • Egon Feller, Bergführer

Weitere Informationen zur Destination finden Sie hier:

Karten

Landeskarten Swisstopo 1:25'000: 1288 Raron