
Roboclette
Ein Wahrzeichen der Walliser Ingenieurskunst: Roboclette ist die erste Maschine der Welt, die geschmolzenen Käse streichen kann. Ausgehend von einer gemeinsamen Idee von Emmanuel Pignat, Sylvain Calinon und Nicolas Fontaine, setzte das Forschungsinstitut Idiap die Entwicklung in die Tat um. Die Unterstützung von Eddy Baillifard, Valais/Wallis Promotion und Workshop4.0 hat den Erfolg von Roboclette gesteigert. Dieses technische Bijou veranschaulicht zwischen Tradition und Innovation das Potenzial der Walliser Forschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz.
Im Gegensatz zu normalen Robotern, die nur für eine einzige sich wiederholende Aufgabe programmiert sind, kann der Roboclette die menschlichen Bewegungsabläufe für das Ausführen von komplexen und mehrteiligen Aufgaben lernen und diese geschickt und präzise nachahmen. Der Roboter ist darauf programmiert, die Fähigkeiten des Menschen intuitiv auf sich zu übertragen. Dafür wird er erst mit der menschlichen Hand geführt und erlernt dabei die auszuführenden Bewegungen. Falls einmal absolute Präzision gefragt ist, kann er zudem auch simultan ferngesteuert werden.
Die vom Idiap entwickelte Technologie kann auch am menschlichen Körper eingesetzt werden (Prothesen und Exoskelette), Fachleute bei wiederkehrenden Aufgaben entlasten (Industrieroboter für die Wartung, Hilfeleistungen und personenbezogene Dienstleistungen) und dabei helfen, menschliche Fehler zu vermeiden (ferngesteuerte Hochpräzisionsroboter für chirurgische Eingriffe oder für Minenräumungsarbeiten).