
Maschinenbau
Dank seines ETH- und HES-Ingenieurpools, seiner Weltoffenheit und seiner Wettbewerbsfähigkeit haben sich im Wallis leistungsstarke Unternehmen angesiedelt, die innovative Maschinen für die Nahrungsmittel-, die Bekleidungs- und die Gesundheitsindustrie herstellen. Einige dieser Unternehmen haben sich als weltweite Marktführer in ihrem Bereich etabliert. Bei einer grösstenteils internationalen Kundschaft sind die meisten im Wallis hergestellten Produkte für den Export bestimmt.
Strickmaschinen
Die erste elektronische Strickmaschine stammte von der Firma Steiger Participations in Vionnaz. Seit der Erfindung der Electra im Jahr 1979 hat das Unternehmen die Produktion und den Vertrieb von industriellen Flachstrickmaschinen kontinuierlich weiterentwickelt. Steiger hat sich auf Maschinen für die Haute Couture sowie für medizinische und orthopädische Anwendungen spezialisiert und ist in letzterem Bereich weltweit führend. Seit 2010 gehört die Firma zum chinesischen Konzern Ningbo Cixing Co. Ltd. und ist damit auf den Märkten in Europa, Amerika und Asien präsent.
Die jüngste Neuentwicklung von Steiger ist eine Strickmaschine zur Herstellung von 3D-Kohlefasergewebe.
Kunststofftuben
Die AISA Automation Industrielle AG konstruiert und fertigt Maschinen zur Herstellung von Laminat- und Kunststofftuben für Zahnpasta, Kosmetika, Nahrungsmittel, Arzneimittel oder technische Produkte. Seit 55 Jahren behauptet sich das Familienunternehmen dank Innovation und Diversifizierung in führender Position am internationalen Markt. Zu seinen Kunden gehören grosse Namen wie Colgate und Procter&Gamble.
Die Hälfte aller Zahnpastatuben weltweit stammt aus Maschinen von AISA in Vouvry.
Superautomatische Kaffeemaschinen
Eversys hat seine Maschine um den Kaffee herum entwickelt, um dessen Quintessenz herauszuholen und dabei den Charakter des echten Espresso zu wahren. Die von Eversys perfektionierte Technik hat internationalen Erfolg: Die Maschinen werden in über 35 Ländern verkauft. Über eine leicht zu bedienende elektronische Schnittstelle können die Baristas eine Vielzahl von Parametern einstellen und damit die einzigartige Aromenpalette des Kaffees ausschöpfen.
Eines der Modelle ist in der Lage, 525 Espressos in einer Stunde zu brühen und beansprucht dabei lediglich 84 Zentimeter Platz auf der Theke.
Karbonelektroden
Seit 1986 führt der ehemalige Direktor eines Forschungszentrums von Alusuisse erfolgreich die Firma R&D Carbon mit Sitz in Sierre. Das Unternehmen befasst sich weltweit mit der Optimierung der Produktionskosten in der Metallindustrie. Es trägt damit zu einer beträchtlichen Verringerung der Umweltbelastung durch diesen Industriezweig bei. R&D Carbon stellt sein Know-how den Herstellern von Karbonelektroden zur Verfügung und stattet diese insbesondere mit Messgeräten für die Überprüfung der Rohstoffqualität aus.
Die für den Weltmarkt bestimmte Messtechnik für Karbonelektroden wird vollständig in der Schweiz hergestellt und im Wallis montiert.
Schon gewusst?
Lemtronic AG realisiert Maschinen nach Mass von A bis Z, von der Konzeption über die Produktion, Montage, Verkabelung, Programmierung sowie Tests und Abstimmung.