Klettersteige

Klettersteige

Klettersteig Jägihorn

Es ist nicht nur einer der schönsten Klettersteige der Schweiz sondern auch der höchste der Westalpen. Landschaftlich grossartig, mit wenig Eisen und viel Felskontakt bietet dieser Steig echten Klettergenuss für Fortgeschrittene.

  • Schwierigkeit

    schwer, B/C

    Schwierigkeit : schwer
    B Steileres Felsgelände mit ausgesetzten Stellen; Sicherung durch Drahtseile, Ketten, Eisenklammern und Leitern; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition und etwas Kraft in Armen und Beinen nötig; Klettersteigausrüstung empfohlen
    C Steiles bis sehr steiles Felsgelände mit vielen/langen ausgesetzten Stellen; Sicherung durch Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, längere oder überhängende Leitern; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition und ausreichend Kraft in Armen und Beinen nötig; Klettersteigausrüstung notwendig, Sicherungsseil für weniger geübte Geher
  • Länge

    5.8 km

  • Dauer

    6:00 h

  • Auf Karte anzeigen

Der mit 1000 Meter Stahlseil, 400 Haken, 5 Leitern und Attraktionen wie einer Drahtseilbrücke oder einem Kletternetz ausgestattete Klettersteig erlaubt den Berggängern die Besteigung des Jägihorns auf 3'206m. Am Gipfel des Dreitausenders angelangt, geniessen Sie die Aussicht auf Weissmies, Allalinhorn und die Mischabel-Gruppe. Geführte Besteigungen werden von Ende Juni bis Mitte Oktober von "Active Dreams Weissmies" oder "Saas-Fee Guides" durchgeführt.

Verfügbare Angebote

Ihre Unterkunft mit einem Klick

In unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten im ganzen Kanton und können Ihre Wunschunterkunft ganz einfach buchen.

Wegbeschreibung

Mit der Bergbahn Hohsaas fahren Sie bis in die Mittelstation Kreuzboden, wo der Einstieg in einem einstündigen Fussmarsch erreichbar ist. Folgen Sie anschliessend dem Hüttenweg Richtung Weissmieshütte und überqueren Sie anschliessend den Triftbach sowie einen weiteren kleinen Gebirgsbach, bevor Sie zum Einstieg gelangen. Der Klettersteig führt über mehrere Leitern auf den Grat des Vorgipfels. Anschliessend kann zur Überwindung einer Lücke zwischen Vor- und Hauptgipfel entweder eine Dreiseilbrücke oder die Umgehung mittels Abstieg in die Lücke gewählt werden. Nach dem Überwinden eines Kletternetzes setzt sich die Route bis zum Gipfel des Jägihorns fort. Der Abstieg führt vom Gipfel hinunter richtung Weissmiesshütte, indem grosse Felsblöcke und Geröll passiert werden müssen. Sie können entweder den Triftbach erneut überqueren und via Weissmiesshütte nach Kreuzboden zurückkehren oder den direkten Weg via Sandiger Boden nach Kreuzboden wählen.

Startort: http://www.valais.ch/de/orte/saas-fee-saastal/saas-fee/uebersicht (2402 m)
Zielort: Bergstation Kreuzboden (2402 m)

Tipp des Autors

Gönnen Sie sich nach der Begehung des Klettersteigs eine Rösti oder andere Spezialitäten in der Weissmieshütte SAC.

Technische Informationen

  • Höhenlage

    3203 m 2400 m

  • Anstieg

    870 m

  • Abstieg

    871 m

  • Technik

    Bewertung: .0 von 5.0 Punkten

  • Kondition

    Bewertung: 5 .0 von 5.0 Punkten

  • Erlebnis

    Bewertung: 5 von 5.0 Punkten

  • Landschaft

    Bewertung: 6 .0 von 5.0 Punkten

Öffentliche Verkehrsmittel

Zugverbindungen nach Visp und regelmässige Busverbindungen von Visp nach Saas-Grund.

Anfahrt

Von Basel und Zürich: Autobahn A1 bis Bern; A6 bis Spiez; Richtung Kandersteg; Autoverlad  Kandersteg – Goppenstein; Richtung Gampel - Visp -  Saas-Fee. Von Genf: Autobahn A1 bis Lausanne; Richtung Sitten/Siders; Leuk – Visp - Saas-Fee.

Parken

Parkplatz bei den Bergbahnen Hohsaas.

Ausrüstung

Für das Begehen eines Klettersteigs ist ein Hüftgurt mit einem Klettersteig-Set zur Selbstsicherung obligatorisch. Aufgrund von Steinschlaggefahr ist auch das Tragen eines Helms ein Muss.

Achten Sie auf gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung und ausreichend Proviant. Handschuhe geben den Fingern und Gelenken einen zusätzlichen Schutz und vermeiden Schürfwunden.

Sicherheitshinweise

Wetter: Wer auf Klettersteigen unterwegs ist sollte die Wettervorhersagen berücksichtigen. Ein Schlechtwettereinbruch kann lebensgefährlich sein. Bei Gewitterneigung müssen Klettersteige gemieden werden.Steinschlaggefahr: Auf Klettersteigen besteht die Gefahr von Steinschlägen, meist ausgelöst durch vorausgehende Kletterer oder Wildtiere. Schützen Sie sich daher mit einem Helm.Sicherungen: Beim begehen eines Klettersteigs darauf achten, dass immer genügend Abstand zum vorangehenden Kletterer gehalten wird. Es sollte sich immer nur eine Person in einem Verankerungsabschnitt befinden.

Weitere Informationen

Materialmiete:
  • Lokale Sportgeschäfte in Saas-Fee

Weitere Informationen zur Destination finden Sie hier:

Karten

Landeskarten 1:25'000 Swisstopo: 1329 Saas