Mountainbike-Touren

Mountainbike-Touren

Stoneman Glaciara geschlossen

127 Kilometer und 4700 spektakuläre Höhenmeter, zahlreiche Viertausender und die faszinierende Mystik jahrhundertealter Bergdörfer – das ist der Stoneman Glaciara, ein exklusives Mountainbike-Erlebnis von Roland Stauder in der Schweiz.

  • Schwierigkeit

    schwer, S3

    Schwierigkeit : schwer
    S3 verblockte Trails; Spitzkehren und Stufen; rutschiger Untergrund/Geröll; Gefälle abschnittsweise über 70 %; sehr gute Bike-Beherrschung, exaktes Bremsen und sehr gute Balance notwendig
  • Länge

    129.7 km

  • Dauer

    23:00 h

  • Auf Karte anzeigen

Die Stoneman-Route führt über drei ausgewogene Etappen hinauf ins Aletschgebiet und zurück nach Mörel. Mit knapp 1600 Höhenmetern folgt der Königsanstieg: eine alte Militärstrasse führt steil hinauf zum 2451 Meter hohen Breithornpass. Es folgt die Abfahrt ins Binntal. Immer der Rhone entlang geht es danach in Richtung Obergoms – durch uralte, mystische Dorfkerne, entlang geschichtsträchtiger Denkmäler und einladender Cafés. Der Stoneman Glaciara ruft. Und zwar nach abenteuerlustigen Mountainbikern, die sich vor einer beeindruckenden Kulisse einer ganz besonderen Herausforderung stellen.

Verfügbare Angebote

Bergbahnfahrt nach Hohfluh/Moosfluh | Aletsch Arena

Hohfluh und Moosfluh sind zwei Aussichtspunkte auf einer Höhe von über 2200 Metern.
Ab 15.6 CHF

Hohfluh und Moosfluh sind zwei Aussichtspunkte auf einer Höhe von über 2200 Metern. Sie bieten das ganze Jahr über einen ungehinderten Blick auf den Grossen Aletschgletscher und sind mit den Seilbahnen des Aletschgebiets erreichbar.

Vom Rhonetal gelangen Sie in zwei Abschnitten dorthin: Eine erste Seilbahn führt von Mörel-Filet in der Talebene bis zur Riederalp, die zweite fährt von der Riederalp zu den Aussichtspunkten Huhfluh und Moosfluh.

Entdeckerpass | Aletsch Arena

Ab 55 CHF

Die Tageskarte zum Wandern, Sightseeing und mehr

Setzen Sie alles auf eine Karte. Ob erfrischende Bergwanderungen in den sonnigen Sommer- und Herbstmonaten, idyllische Spaziergänge durch verschneite Wälder in der frostigen Jahreszeit oder ein Ausflug auf den Grossen Aletschgletscher – der Aletsch Erlebnispass ist ein Zug- und Bergbahnticket, das für die gesamte Aletsch Arena gilt. Der Aletsch Entdeckerpass ist als Tagesticket oder als Mehrtagespass (bis 21 Tage) erhältlich.

Der Aletsch Entdeckerpass garantiert dir freie Fahrt mit allen Anlagen mit angrenzenden Wanderungen und zu den Ausflugsgipfeln Hohfluh/Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn:

  • Mörel - Riederalp Mitte/West - Hohfluh/Moosfluh

  • Betten Talstation - Betten Dorf - Bettmeralp - Bettmerhorn

  • Fiesch - Fiescheralp - Eggishorn

  • Sesselbahn Wurzenbord (im Winter nur Bergfahrt)

  • Zugstrecke Brig - Mörel - Betten Talstation - Fiesch – Fürgangen

Zusätzlich im Winter:

  • Sportbus Fiesch - Fieschertal

Bergbahnfahrt zum Eggishorn | Aletsch Arena

Auf dem Aussichtspunkt Eggishorn lässt sich der Grosse Aletschgletscher von seiner schönsten Seite b...
Ab 20.7 CHF

Auf dem Aussichtspunkt Eggishorn lässt sich der Grosse Aletschgletscher von seiner schönsten Seite betrachten. Zudem geniessen Sie von hier aus einen fantastischen Blick auf die berühmten Gipfel Eiger, Mönch und Jungfrau. Auf dem höchsten der vier Aussichtspunkte auf 2869 Metern Höhe ist das Schild der «Grand Tour of Switzerland» der ideale Ort für ein Foto.

Der Aussichtspunkt Eggishorn ist von Fiesch aus leicht erreichbar. Mit einer ersten Gondelbahn geht es zur Fiescheralp und von da aus mit einer Seilbahn auf das Eggishorn.

Ihre Unterkunft mit einem Klick

In unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten im ganzen Kanton und können Ihre Wunschunterkunft ganz einfach buchen.

Wegbeschreibung

Moosfluh - Breithorn 

Die lange Abfahrt von der Moosfluh über Riederalp und Greich nach Mörel erfordert stellenweise höchste Konzentration. Dabei gilt es an einigen Stellen kurze technische Passagen zu überwinden. Im Talgrund wechselt die Route auf die Schattenseite des Rotten (Rhone) und führt unterhalb Bisters über eher flaches Gelände in Richtung Grengiols. Die steile Rampe von Grengiols treibt den Puls ganz nach oben. Es folgt ein meist flaches Stück auf Asphalt bis Richtung Breithorn. Und hier beginnt sie – die Alpe d’Huez des Stoneman Glaciara. Nach einem endlos scheinenden steilen Anstieg (1450 Höhenmeter, 14 Kehren) über eine im Zweiten Weltkrieg in den Berg geschlagene Militärstrasse erklimmt die Route den Breithornpass, das Dach des Stoneman Glaciara (2451 Meter über Meer).

Breithorn - Binn 

Von hier aus geht es in einer langen Abfahrt (12 Kilometer) über eine Flur- und Schotterstrasse nach Heiligkreuz – früher ein viel besuchter Wallfahrtsort. Der Stoneman Glaciara verläuft weiter im Landschaftspark Binntal. Über einen kurzen Zwischenanstieg nähert er sich der Ortschaft Binn, dem Ausgangspunkt zum Weiler «Im Feld» und zum Binntal. Die ursprünglichen Bergdörfer mit den alten Häusern aus dunklem Lärchenholz dienten als Unterkunft der «Strahler», die einzigartige Mineralienfunde hervor brachten.

Binn - Reckingen

Das erste Stück der Etappe verläuft abwärts auf der Asphaltstrasse. Die Route zweigt links auf eine Umfahrung des Tunnels ab. Auf einem befestigten Weg durchquert sie dabei die sehenswerte, enge Twingi-Schlucht. Hier wandert der Blick immer wieder über den Abgrund zum 200 Meter tiefer liegenden Bach Binna. Es folgt erneut ein kurzer asphaltierter Abschnitt, bevor der Stoneman Glaciara oberhalb von Ausserbinn auf einem schönen Weg Richtung Ernen weiter verläuft. Ernen – früher der kirchliche und weltliche Mittelpunkt des Goms – ist Träger des Wakkerpreises für den besonders guterhaltenen historischen Dorfkern. Nun folgt die Strecke mehr oder weniger dem Lauf des Rotten (Rhone) – stromaufwärts über Mühlebach (Dorfkern mit ältesten Holzhäusern der Schweiz) – Steinhaus – Bodmen bei Blitzingen bis Reckingen. 

Reckingen - Bellwald

In Reckingen wechselt der Stoneman Glaciara erneut auf die Sonnenseite des Hochtals. Er passiert zahlreiche Bergdörfer (Gluringen, Ritzingen, Biel, Selkingen, Blitzingen), die mit ihren typischen, uralten Lärchenhäusern und kompakten Ortskernen das hiesige Kulturerbe prägen. Bis Niederwald werden eher asphaltierte Strassen befahren. In Niederwald ist Cäsar Ritz – König der Hoteliers und Hotelier der Könige – aufgewachsen. Das Bergdorf ist in seiner Ursprünglichkeit und einzigartigen Ausstrahlung erhalten geblieben. Am Dorfausgang beginnt der knackige Aufstieg (300 Höhenmeter) über einen Tannen- und Lärchenwaldweg bis hinauf nach Bellwald.

Bellwald - Märjela

Ab Bellwald, der Sonnenterrasse des Goms mit sehenswertem, alten Dorfkern, verläuft der Stoneman Glaciara zunächst eher flach auf einem Wechsel aus Strasse, unbefestigtem Weg und Trails über die Weiler Ried, Eggen und abwärts bis Bodmen. Es folgt der Lieblingstrail vieler Einheimischer entlang einer Gletscherendmoräne. Ein breiter, von zahlreichen Wurzeln durchsetzter Weg führt durch ein wunderschönes Waldstück. Er zweigt bald rechts in Richtung Fieschertal ab. Nach einem flachen Teilstück über die Ortschaften Fiesch und Lax beginnt ein erster herausfordernder Aufstieg über zirka 1200 Höhenmeter zur Fiescheralp. Oben angekommen, passiert die Strecke die Seilbahnstation und führt nördlich in Richtung Märjela – zuerst eher flach, dann in einer kurzen Steigung zum Eingang eines Tunnels. Diese abenteuerliche Bergdurchfahrt (zirka ein Kilometer lang, kühl und spärlich beleuchtet) endet direkt am Checkpoint Märjela.

Märjela - Moosfluh

Märjela, ein wahrhaft mystischer Ort. Entlang des Gratzuges, wo sich früher ein Gletschersee ausbreitete, traten der Sage nach nachts verwunschene Seelen aus dem Eis. Auch heute noch strahlt der Aletschgletscher in seiner magischen Anziehungskraft. Ein kurzer Fussmarsch zu diesem spektakulären Ausblick ist ein Muss. Der Blick auf hunderte Meter dickes Eis und klaffende Gletscherspalten flösst Ehrfurcht ein. Die Route verläuft anfänglich auf schmalen Pfaden entlang der Ostseite des Eggishorn zurück zur Fiescheralp. Achtung. Nach flacher Anfahrt folgt eine anspruchsvolle Passage, die teils schiebend passiert werden muss. Weiter geht es in kupiertem Gelände immer der Beschilderung folgend in Richtung Bettmer- und Riederalp. Die Trails lassen jedes Mountainbike-Herz höher schlagen. Ein letzter steiler Anstieg führt den Stoneman Glaciara hinauf zum Blausee und weiter zur Moosfluh, die erneut mit einem einmaligen Blick auf den Grossen Aletschgletscher belohnt.

Startort: verschiedene Startorte möglich, da es sich um eine Rundtour handelt (1232 m)
Zielort: verschiedene Zielorte möglich, da es sich um eine Rundtour handelt (1232 m)

Tipp des Autors

Absolvieren Sie die Tour nach Ihrem Geschmack in zwei bis vier Tagesetappen. In den verschiedenen Destinationen stehen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. 

Technische Informationen

  • Höhenlage

    2455 m 757 m

  • Anstieg

    4700 m

  • Abstieg

    4853 m

  • Technik

    Bewertung: 5 .0 von 5.0 Punkten

  • Kondition

    Bewertung: 6 .0 von 5.0 Punkten

  • Erlebnis

    Bewertung: 6 von 5.0 Punkten

  • Landschaft

    Bewertung: 6 .0 von 5.0 Punkten

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahren Sie mti den SBB Zügen nach Brig via Lötschberg (von Bern) oder Sion (von Lausanne). Von Brig aus bringen Sie die Regionalzüge in Richtung Goms zu Ihrem Startort.

Anfahrt

Folgen Sie ab Sierre der Kantonsstrasse 9 nach Brig. Anschliessend fahren Sie über die Kantonsstrasse 19 Richtung Furka zu Ihrem Startort. Die Orte in der Aletsch Arena sind autofrei - Sie erreichen die Orte per Seilbahn. 

Parken

Folgen Sie dem lokalen Parkleitsystem am gewählten Startort. 

Ausrüstung

Unsere Empfehlung: Technisch einwandfreies Bike, Helm, Handschuhe und Glocke, je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz), Getränk und Verpflegung. 

Sicherheitshinweise

Ausschliesslich die markierten Bikewege und -strassen benutzen und die Beschilderung befolgen. Bitte Gatter und Weidezäune wieder hinter sich schliessen. Rücksicht nehmen auf Wandernde sowie Pflanzen und Tiere. Wandernde haben grundsätzlich Vortritt. Eigene Fähigkeiten und Kondition gut einschätzen. Das Befahren der verschiedenen Routen erfolgt grundsätzlich auf eigene Verantwortung.

Literatur

Die Tourismusbüros in der Region stellen Ihnen Informationsmaterial und Broschüren zum Mountainbiken in der Destination zur Verfügung.

Karten

Landeskarten 1:25'000 SwissTopo: 1269 Aletschgletscher