Les cols du Grand-St-Bernard
Spektakuläre, hochalpine Wanderung entlang der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Drei malerische Alpenpässe, wunderschöne alpine Bergseen und der Grosse Sankt Bernhard mit seinem Hospiz und den bekannten Bernhardinerhunden sind die Höhepunkte der Tour.
-
Schwierigkeit
schwer
-
Länge
11.7 km
-
Dauer
4:45 h
- Auf Karte anzeigen
Der Grosse Sankt Bernhard ist seit der römischen Zeit eine wichtige Verbindung zwischen Nord- und Südeuropa. Der historische Pass ist ebenfalls Ausgangpunkt zahlreicher Wanderungen. Die Wanderung beginnt bei der Passhöhe und beinhaltet drei Aufstiege zu Pässen mit unterschiedlichsten Aussichten. Die drei Bergseen, die Lacs de Fenêtre, befinden sich auf einem blumenüberfüllten Plateau auf rund 2500 Metern Höhe. Der Blick auf den Mont Blanc und die benachbarten Gipfel begleitet Sie auf dieser Wanderung. Zur Erkundung der Passhöhe mit seinem historischen Hospiz aus dem 11. Jahrhundert sollte unbedingt Zeit eingeplant werden. Highlights sind die barocke Kirche sowie ein kleines Museum zur Geschichte und natürlichen Umgebung des Grossen Sankt Bernhards. Während der Sommermonate weilen zudem die Bernhardinerhunde auf der Passhöhe. Im Mittelalter überquerten Pilgerer den Pass auf dem Weg nach Rom. Heute bietet die Via Francigena Wanderern eine historische Tour von Canterbury nach Rom. Der letzte Teil der beschriebenen Wanderung führt entlang dieser historischen Route. Die Stars des Grossen Sankt Bernhard sind zweifelsohne die Bernhardinerhunde, die hier über Jahrhunderte von Mönchen gezüchtet wurden. Heute befindet sich die Zucht in Martigny, trotzdem verbringen die Hunde der Fondation Barry jeweils den Sommer auf dem Pass. Besucher können mit den Hunden geführte Spaziergänge in der Umgebung des Passes unternehmen. Highlights der Tour: Dramatische Landschaft mit Pässen, Bergseen und spektakulären Aussichten. Historisches Hospiz mit Kirche und Museum. Bernhardinerhunde, welche den Sommer auf dem Pass verbringen.