
Medieninformation
Das Wallis, ein Gefühl von Freiheit
Liebe Journalistinnen und Journalisten
Lernen Sie Julien, Steve, Ludo, Yann und Kurt kennen; allesamt Persönlichkeiten, die sich den Bergen verschrieben haben und das Wallis als Natursportplatz kennen wie kaum jemand sonst. Angefangen bei Julien Voeffray, Trailläufer und Gründer von SwissPeaks Trail, einem im Sommer 2017 ins Leben gerufenen Wettkampf mit mehreren Routen zwischen 15 und 170 Kilometern. Die Sportart boomt: Im Wallis wurden mehrere neue Trail Running Stationen lanciert, zum Beispiel im Val d’Anniviers und in der Région Dents du Midi.
Das Wallis ist dank seiner schier unendlichen Möglichkeiten aber auch eine Velo- und Mountainbike-Destination, die charismatische Spitzensportler wie Steve Morabito (Rennrad) und Ludo May (Mountainbike) hervorgebracht hat. Auch der junge Bergführer Yann Décaillet teilt mit ihnen die Leidenschaft für die Herausforderungen der Berge. Kaum einer aber kennt so viele Geschichten vom Auf und Ab der Berggänger wie Kurt Lauber. Seit 20 Jahren ist er Hüttenwart auf der legendären Hörnlihütte und damit selbst so etwas wie eine Legende.
Sie möchten mehr wissen? Kontaktieren Sie uns. Wir liefern Ihnen gerne weitere Informationen oder organisieren Interviews mit Julien, Steve, Ludo, Yann oder Kurt.
Über seine Grenzen hinauswachsen
Trail Running | «Dieser Sport macht sich zunutze, was das Terrain zu bieten hat – und das ist so einiges“, definiert Julien Voeffray das Trailrunning im Wallis. Der Trailläufer ist auch Gründer von SwissPeaks Trail, einem im Sommer 2017 ins Leben gerufenen Wettkampf mit mehreren Routen zwischen 15 und 170 Kilometern zwischen Genfersee und den mythischen Gipfeln des Wallis. Eine andere Idee, die ihm schon seit Längerem nicht mehr aus dem Kopf geht, wird im September 2018 verwirklicht: die vollständige Durchquerung des Wallis. Wie er erklärt, handelt es sich dabei um «ein existierendes, von der Natur geschaffenes Produkt». Die völlig neue Route von 360 Kilometern zwischen dem Furkapass und Le Bouveret wird in den SwissPeaks Trail integriert werden. «Die Durchquerung des Wallis über sämtliche Pässe und durch die legendären Täler», beschreibt Julien Voeffray die Route, die er 2015 selbst absolviert hat. Der Trail 360 – wird er zu einem der legendärsten Ultra Trails werden?

Auf den Sattel!
Velo | Steve Morabito ist einer der besten Schweizer Radrennfahrer und Teilnehmer von 13 grossen Rennen (Giro, Tour de France, Vuelta). Die gewaltigen Höhenunterschiede im Wallis beeindrucken ihn längst nicht mehr: Er lebt und trainiert seit jeher im Wallis, kennt jede Steigung. Der “Walliser Bergfloh” hat entsprechend auch an der Entwicklung der Wallis Velo Tour mitgearbeitet, einer Tour, die die schönsten Regionen des Wallis verbindet.
Die Tour des Stations | Am 11. August 2018 findet die erste Tour des Stations statt: ein Ausdauerradrennen, das die Walliser Ferienorte miteinander verbindet. Drei Strecken mit verschiedenen Distanzen und unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad führen von den Weinbergen ins Hochgebirge, über Naturweiden, durch authentische Dörfer und international bekannte Ferienorte. Die "Tour des Stations" hat die Ambition, nach den Vorbildern "Marmotte Alpes" in Frankreich und "Marathon der Dolomiten" in Italien, das Referenzrennen Granfondo in der Schweiz zu werden.

Verfolgungsrennen mit Ludo
Mountainbike | Ludo May – Enduro-Mountainbike-Profi, Swiss Cycling MTB Guide und kreative Persönlichkeit – ist die Verkörperung von Leidenschaft und Freiheit. Er ist der einzige Walliser, der im Mountainbike-Weltcup mitfährt. Und es gehen ihm auch sonst die Ideen nie aus: Die humorvollen und ganz einfach atemberaubenden Videoclips seiner Abfahrten haben Kultpotential. Keine Walliser Bergabfahrt scheint zu steil für Ludo May.

Die Gipfel erklimmen
Wandern | Wenn der Berg ruft. Yann Décaillet, ein 27 Jahre junger Bergführer, hat seinen Banker-Anzug gegen Wanderschuhe und einen Eispickel eingetauscht und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Die Walliser Bergwelt kennt er inzwischen in- und auswendig. Raus aus dem Büro, hinein in die Natur.

Hoch oben auf den Gipfeln
Berghütten | Er hat die letzten 20 Jahre auf 3260 Meter verbracht! Kurt Lauber ist der Hüttenwart der berühmten Hörnlihütte in Zermatt. Sie liegt auf der Route, die die meisten Alpinisten beim Besteigen des Matterhorns begehen. Jede Begegnung, jeder Bergsteiger hat seine eigene Geschichte. Kurt kennt sie. Er hat die Erfahrensten unter den Matterhorn-Besteiger ebenso getroffen wie die Erstbesteiger und hat unzählige erinnerungswürdige Momente mit ihnen erlebt. Der leidenschaftliche Bergfreund, Skilehrer, Helikopterpilot und Rettungsspezialist Kurt Lauber hat dem Leben und Erleben in der SAC-Hütte ein Buch gewidmet.

Geheimtipps
Zahlen zum Sommer im Wallis
- 45 Viertausender
- 40'000 Hektare Naturpark
- 1 Welterbestätte der UNESCO
- 8000 Kilometer Wanderwege
- 100 Suonen in Betrieb
- 1600 Kilometer homologierte Velo-/Bikerouten
- Mehr als 50 SAC-Hütten
- 8 familienfreundliche Ferienorte mit dem Label «Family Destination»
- 6 Thermalbadeorte
- 50 verschiedene Rebsorten
- 8 Produkte AOP/IGP
- 75 Gault&Millau-Restaurants