Medieninformation

Winterzauber im Wallis

Liebe Journalistinnen und Journalisten

das Wallis ist eine der schneesichersten Regionen der Schweiz, und eine der sonnigsten - für Winterliebhaber eine unschlagbare Kombination. Neben den insgesamt 2‘000 Pistenkilometern der höchstgelegenen Skigebiete der Schweiz stehen auch gut präparierte Winterwanderwege und Schneeschuhtrails zur Auswahl. Mit Schneeschuhen oder auf Skitouren lassen sich auch die naturbelassensten Ecken der Wintersportregion mit insgesamt 45 Viertausendern erkunden.

Für die Organisation von Interviews, einer Medienreise oder für weiterführende Informationen und Bildanfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Auf den Spuren der Haute Route im Pays du St. Bernard

Zwischen Italien und dem Mont-Blanc-Massiv liegt das Pays du St. Bernard, Heimat des berühmten Hospizes Grosser Sankt Bernhard. Unter Skitourenliebhabern ist das Gebiet bestens bekannt, nicht zuletzt weil die legendäre Haute-Route von Chamonix nach Zermatt durch das Pays du St. Bernard führt. Vom sanften Aufstieg zum Hospiz bis zur schwierigen Eroberung des Grand Combin (4314m): Anfänger und Fortgeschrittene finden im Pays du St. Bernard passende Bedingungen.

Eric Berclaz, Bergführer, im Pays du St. Bernard zu Hause.
„Seit 33 Jahren bin ich Bergführer im Pays du St. Bernhard. Ich bin hier geboren und könnte mir ein Leben ohne die Berge nicht vorstellen. Ich hoffe bei jeder Führung, etwas von meiner Leidenschaft für unsere imposante Bergwelt an die Gäste weitergeben zu können. Die meisten sind begeistert. Die Ruhe, Einsamkeit und das Panorama sind eine wahre Wohltat für die Seele.“

Weit weg vom Trubel: das Val d’Hérens

Inmitten des Val d’Hérens, weitab vom Trubel des Massentourismus, stehen sechs Maiensässe, die dort eigentlich nicht hingehören. Um sie an ihren ursprünglichen Standorten vor dem Abbruch zu bewahren und wieder zu beleben, hat der Walliser Architekt Olivier Cheseaux sie versetzt – und individuell zu kleinen Ferienhäuschen ausgebaut. Von der Anako Lodge laden zahlreiche Wander- und Schneeschuhwege zur Erkundung der Bergwelt oder zu einem morgendlichen Besuch im nahegelegenen Dorfladen ein. Gusti, der Ladenbesitzer, hält einen Frühstückskorb voller Walliser Spezialitäten für die Gäste bereit.

Olivier Cheseaux, Architekt der Anako Lodge
„Ich bin überzeugt, dass der Tourismus neue Ideen benötigt – innovative Konzepte, die Mut beweisen und dennoch die Wurzeln der Region respektieren. Es war nicht einfach, Kreditgeber davon zu überzeugen, dass die Anako Lodge ein Erfolg werden würde. Allzu oft standen die grossen Destinationen im Vordergrund. Die Anako Lodge bietet aber eine echte Alternative: Natur statt Beton, Ruhe statt Lärm und Sternenhimmel statt Fernseher.“

Die schönsten Terrassen auf der Piste

Wieso unter der Nebeldecke verharren, wenn es im Wallis doch so viele schöne Bergterrassen mit Sonne und Alpenpanorama gibt? Eines wissen die Walliserinnen und Walliser ganz genau: Das Leben ist zu kurz, um sich nicht auch zwischendurch einmal etwas Gutes zu tun. Ein feiner Walliser Teller und ein Glas Wein passen schliesslich zu jeder Tageszeit – und sie halten uns an, kurz zu pausieren und dem Gegenüber ein bisschen der unaufhörlich eilenden Zeit zu widmen. Am besten auf einer Bergterrasse, inmitten einer verschneiten Landschaft und mit Panoramablick. Die Auswahl ist riesig: Von der einfachen Hütte bis zum Sternerestaurant.

Die schönsten Schneeschuhwanderungen

Mit Schneeschuhen ist kein Weg zu weit. Sanft tragen sie den Wanderer über die dicke Schneedecke. Die Technik des Schneeschuhlaufens erfordert fast keine Vorkenntnisse. Wer laufen kann, kann auch Schneeschuhlaufen. In Crans-Montana und Zermatt kommen Schneeschuhwanderer in den Genuss von einzigartigen Touren in unberührter Winterlandschaft.

Schneeschuhwanderung im Wallis, Winter im Wallis

Geheimtipps

  • Geheimtipp 1

    Nächtliches Skitouren

    Auch die nächtliche Schneelandschaft hat ihren Reiz. Nachtskitouren bei Mondschein bieten dabei ein besonderes Ambiente. Viele Bergrestaurants bleiben ausserdem speziell für Nachttourenfahrer geöffnet.

    Nächtliches Skitouren im Wallis
  • Geheimtipp 2

    Grüne Ferien im Schnee

    Dass sich Mobilität und Nachhaltigkeit auch in den Ferien nicht ausschliessen müssen, beweist das Maya Boutique Hotel. Die Inhaber des umweltfreundlichen, komplett aus Strohballen erbauten Hotels stellen ihren Gästen neu Elektroautos zur Verfügung - über den Mietpreis entscheiden die Gäste selbst. Für dieses neuartige Konzept wurden sie mit dem diesjährigen World Hospitality Award für Innovation ausgezeichnet.

    Maya Boutique Hotel in Nax
  • Geheimtipp 3

    Kitchen Around

    In Zermatt, dem Ort mit der schweizweit höchsten Dichte an Gourmetrestaurants, dürfen die Gäste nun auch in der Küche dinieren - und zwar bei ausgewählten Spitzenköchen. Das Gastroerlebnis „Kitchen Around“ führt maximal vier Personen einen Abend lang durch vier Küchen. Zu geniessen gibt es ein 4-Gänge-Gericht mit lokalen Produkten.

    Kitchen Around Zermatt
  • Geheimtipp 4

    Skitouren-Parks

    Morgins hat sich als eine der ersten Walliser Destinationen dem Skitouren verschrieben und eigens dazu einen Skitouren-Park eröffnet. Zwei blaue, drei rote und eine schwarze Piste sind für Tourengänger reserviert. Auch die Destinationen Arolla und Crans-Montana verfügen eigens für Tourengänger markierte Pisten.

    Walliser Skitouren-Parks
  • Geheimtipp 5

    Patrouille des Glaciers

    Die Patrouille des Glaciers ist Kult in der Disziplin der Skitourenrennen und führt von Zermatt über Arolla nach Verbier. Gestartet wird in Dreierpatrouillen. Das legendäre Rennen wurde erstmals 1943 von der Schweizer Armee zur Erprobung und Steigerung der Einsatzfähigkeit durchgeführt. Lange Zeit nahmen nur Militärpatrouillen teil. Längst ist es zum international bekannten, ultimativen Kräfte- und Durchhaltetest geworden. Die Ausgabe 2018 findet vom 17.04.2018 bis 21.04.2018 statt.

    Patrouille des Glaciers vom 17.-21. April 2018

Zahlen zum Winterzauber im Wallis

  • 2000 Pistenkilometer
  • 45 Viertausender
  • 36 Skigebiete
  • 6 Thermalbad-Destinationen
  • 72 Gault&Millau-Restaurants
  • 996 Gault&Millau-Punkte
  • 13 Michelin-Sterne