
Medieninformation
Wallis: Lokal ist Trumpf
Liebe Journalistinnen und Journalisten
«Die regionale Küche kennen lernen» und «gediegen essen» sind zwei der drei beliebtesten nicht-sportlichen Aktivitäten der Touristen in der Schweiz. Gemäss dem Walliser Tourismus Observatorium besuchen 24 Prozent der Schweizer Touristen das Wallis aufgrund seiner Gastronomie und seinen Weinen. Tatsächlich verfügt das Wallis nicht nur über zahlreiche Feinschmeckerlokale (72 Gourmetrestaurants zählen zusammen 996 Gault-Millau-Punkte und 13 Michelin-Sterne), sondern hält mit seinen lokalen Produkten einen weiteren Trumpf als attraktives Reiseziel in der Hand. Der heutige Gourmet-Tourismus folgt dem Trend zu «lokal essen» und «besser essen», bei dem der Gast Orte über aussergewöhnliche kulinarische Erlebnisse oder über agrotouristische und bioorientierte Aktivitäten entdecken will. Das Angebot an authentischen und zugleich neuartige Gastro- und Weinerlebnisse im Wallis wächst kontinuierlich.
Innovation: Alte Getreidesorten neu entdeckt
Pilotprojekt | 68 Prozent der Schweizer achten gemäss einer 2012 durchgeführten Umfrage auf ihre Ernährung (Bundesamt für Statistik). Stéphane Marguet produziert in Hérémence ein natürliches und im Wallis sehr beliebtes Sauerteigbrot auf der Basis von Biomehl aus alten Getreidesorten. Diese alten Sorten verfügen über eine aussergewöhnliche Geschmacksintensität und einen hohen Nährwert. Es gibt nur ein Problem: Sie werden praktisch nicht mehr angebaut, da sie für die grossen Agrarkonzerne nicht rentabel genug sind. Stéphane Marguet, die Vereinigung Co-é-Sion und die Walliser Dienststelle für Landwirtschaft haben ein Pilotprojekt lanciert, mit dem der Aufbau eines neuen Industriezweigs mit biologischer Produktion der alten Getreidesorten wie Einkorn oder Dinkel gefördert werden soll.

Porträt: Nach den Grand Crus ein Bier!
70 Jahre Domaines Rouvinez | Die dritte Generation, die heute am Ruder ist, hat sich zum Jubiläum einiges einfallen lassen: Vier Grand Crus in Zusammenarbeit mit dem Spitzenkoch Didier de Courten, eine neue rote Assemblage, der Cru Carré Rouge, ein Schaumwein als Ergänzung der Linie Cœur de Domaine und… ein Bier, das Echappée. Das Bier wird in Martigny gebraut und in enger Zusammenarbeit mit den jungen Braumeistern der Brasserie C in Liège produziert. Das Projekt mag auf den ersten Blick überraschen, ist aber für Philippe Rouvinez überhaupt nicht abwegig: «Wir waren schon immer begeisterte Biertrinker und wollten ein eigenes Bier herstellen, das perfekt zu uns passt. Das hat sicher auch mit unseren belgischen Wurzeln zu tun. Wir wollten einfach ein neues Getränk kreieren, das uns begeistert. Die Familie Rouvinez ist seit jeher eine leidenschaftliche Verfechterin lokaler Produkte und der Biodiversität. Das war schon 1947 so, als Bernard und Hermine Rouvinez in Géronde ihre ersten Weine vinifizierten. Heute ist die Familie die grösste Weinbergbesitzerin im Wallis.
Alpenkaviar
Das schwarze Gold der Berge | In Leuk-Susten, im Herzen des Wallis, bietet das Haus Kasperskian eines der wertvollsten Genussmittel der Welt an: Kaviar. Die Eier werden den lebenden Stören in einem tierfreundlichen Verfahren sorgfältig entnommen, was die Bezeichnung Caviar with Life erlaubt. Das reine, kristallklare Wasser und die ganz spezielle Nahrung erlauben die Produktion eines Kaviars von aussergewöhnlicher Beschaffenheit und exquisitem Geschmack.
Neuheit: Der erste Weinpark im Herzen des Wallis
Les Celliers de Sion | Das neue, in seiner Art einzigartige Weinzentrum öffnet am 1. November seine Tore. Das Angebot des Weinparks lässt sich wie folgt zusammenfassen: Entdeckungsreise durch die Weinberge und Weingüter, Genuss eines Dreigangmenüs und Weinwanderung mit Degustation. Les Celliers de Sion, das ist auch eine Vinothek mit 16 Grand Crus, die dank des Enomatic-Ausschanksystems in Selbstbedienung degustiert werden können. Die geführten Betriebsbesichtigungen und Degustationen rund um sechs verschiedene Themen sprechen alle Sinne an. Der erste Weinpark der Schweiz erfüllt alle Voraussetzungen für ein unvergessliches Weinerlebnis.
Medienreise: Rund ums Terroir
«Das kulinarische Wallis» | Produkte aus der Region, typische Walliser Gerichte, Grand Crus und lokale Kochkunst... Kommen Sie vom 7. bis 11. September mit auf eine kulinarische Medienreise. Auf dem Programm stehen die Entdeckung von Walliser Kaviar, der Genuss von lokalen Weinen und typischen Gerichten, die traditionelle Herstellung von Roggenbrot, Kochen mit Spitzenkoch Markus Neff und ein Sternemenü. Bei dieser Reise können Sie zudem an zwei einzigartigen Anlässen teilnehmen: der Rebsortenwanderung in Siders und der Nostalgischen Genussmeile in Saas-Fee. Eine Teilnahme an einzelnen ausgewählten Programmpunkten dieser Medienreise ist möglich.