
April 2022
Mit dem Frühling erwacht im Wallis die Natur.
Liebe Medienschaffende
Die Walliser Berge legen ihr weisses Winterkleid ab, überall grünt und blüht es. Der Winter wird schon bald nur noch eine ferne Erinnerung sein. Geniessen Sie diese friedliche, frühlingshafte Stimmung und entdecken Sie das Wallis neu – auf Panoramawanderungen entlang des Wassers, mit unseren Geheimtipps und bei spannenden Erlebnissen rund um den Wein. Weiter möchten wir Ihnen Franziska Schmid und Philippe Meuwly vorstellen, zwei inspirierende Persönlichkeiten, die ihre Leidenschaft für die Natur zu ihrem Beruf gemacht haben.
Möchten Sie mehr über das Wallis erfahren? Wir stellen Ihnen gerne weitere Informationen zur Verfügung oder vereinbaren einen Interviewtermin für Sie.
Entdecken Sie die geschichtsträchtigen Walliser Suonen.
Entdecken Sie die geschichtsträchtigen Walliser Suonen.
Im Wallis werden viele Felder, Weinberge und Obstgärten über oberirdische Kanäle mit Wasser aus den Gebirgsbächen versorgt. Einige dieser historischen Bewässerungskanäle, die sogenannten Suonen, werden noch heute genutzt. Entlang dieser natürlichen Leitungen verlaufen oft Fusswege, die sich bestens für einen Panoramaspaziergang am Wasser eignen. Im Frühling ist eine solche Wanderung ideal, um das Erwachen der Natur zu erleben. Wir haben für Sie einzigartige Suonen ausgesucht, die Sie auf jeden Fall besuchen sollten.

Lassen Sie sich von 16 Highlights im Wallis begeistern.
Lassen Sie sich von 16 Highlights im Wallis begeistern.
Sie sind auf der Suche nach Geheimtipps für Ihre Ferien im Wallis? Wir haben 16 Orte und Aktivitäten für einen unvergesslichen Aufenthalt im Herzen der Walliser Berge für Sie ausgewählt. Gehen Sie den Geheimnissen des Wallis auf die Spur: von Trendsportarten bis hin zu einzigartigen Genusserlebnissen. Machen Sie eine Wanderung entlang des Aletschgletschers, des grössten Gletschers der Alpen, oder verbinden Sie Sport und Genuss bei einer Gourmettour auf dem E-Bike durch die Weinberge der Celliers de Sion.

Nutzen Sie den Frühling, um das Weinland Wallis kennenzulernen.
Nutzen Sie den Frühling, um das Weinland Wallis kennenzulernen.
Mit seinem sonnigen, trockenen Klima, rund 5000 Hektaren Rebfläche, 55 Rebsorten und 3000 Kilometern Trockensteinmauern ist das Wallis die wichtigste Weinbauregion der Schweiz. Dank des zunehmend warmen Wetters und dem damit verbundenen Erwachen der Natur ist der ideale Moment gekommen, um die Walliser Weinberge neu zu entdecken und die edlen Walliser Tropfen zu probieren. Wecken Sie Ihre Sinne mit diesen zehn einmaligen Angeboten rund um den Wein.

Wussten Sie das?
Wertvolle Tipps.
Porträts
Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei faszinierende Walliser Persönlichkeiten vor. Lassen Sie sich von ihrer Begeisterung fürs Wallis und ihrer Naturverbundenheit anstecken.
Franziska Schmid
Vorname: Franziska
Name: Schmid
Beruf: Bäuerin und Physiotherapeutin in Ausbildung
Besonderheit: Der Walliser Sommer ist heiss und trocken. Damit Wiesen und Tiere mit ausreichend Wasser versorgt sind, haben die Bauernbetriebe ein spektakuläres Netz von Bewässerungskanälen angelegt. In den sogenannten Suonen fliesst das kostbare Nass von den Bergen in die Dörfer, wo es dann mit einer traditionellen Methode verteilt wird. Die Biobäuerin Franziska Schmid beherrscht dieses Handwerk und sorgt dafür, dass das wertvolle Kulturerbe erhalten bleibt.
Philippe Meuwly
Vorname: Philippe
Name: Meuwly
Beruf: Doktor der Biologie und Gründer von Pharmalp
Besonderheit: Hinter Pharmalp steckt die Idee, gesundheitsbewussten Menschen natürliche und innovative Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden anzubieten. Edelweiss hilft bei Bronchitis und Halsschmerzen, Zitronenthymian, Aronia und Holunder haben antivirale Eigenschaften, Zink stärkt die Immunabwehr, und Akaziensaft lindert Schleimhautreizungen: Das sind die Zutaten der Pastilles des Alpes, einem der beliebtesten Produkte des Unternehmens.
Weitere Informationen
Das Wallis in Zahlen
300 Sonnentage im Jahr
45 Viertausender
8000 Kilometer Wanderwege
40’000 Hektaren Naturpark
100 Suonen in Betrieb
Rund 5000 Hektaren Rebfläche
55 Rebsorten
3000 Kilometer Trockensteinmauern
15 Prozent der Schweizer Spargeln kommen aus dem Wallis