Sommer im Wallis

Wir leben Traditionen

Sehr geehrte Medienschaffende

Das Wallis ist bereit für einen Sommer ohne Ende. Es wird ein grossartiger Sommer voller Brauchtum und Traditionen. Die temperamentvollen Eringerkühe zeigen sich an der Finale Nationale wieder kampflustig. Der Duft von Walliser Raclette AOP liegt in der Luft. Und wir freuen uns, am Eidgenössischen Jodlerfest in Brig alte Freundschaften zu pflegen und neue Freunde zu treffen.

Lassen Sie sich in dieser Medieninformation vom Wallis inspirieren und zögern Sie nicht, sich für eine unserer Medienreisen ins Wallis anzumelden. Natürlich stehen wir auch für weiterführende Informationen, Bilder oder Interviews sehr gerne zur Verfügung.

Was wir für Sie in dieser Medieninformation vorbereitet haben:

- Nationales Finale der Ringkuhkämpfe in Aproz
- Eidgenössisches Jodlerfest in Brig
- Walliser Raclette AOP im Sommer
- Jodeln in der Aletsch Arena
- Auf den Spuren vom Walliser Roggenbrot AOP
- Einige Zahlen zum Sommer im Wallis
- Mediendossier zum Sommer 2017

Horn an Horn | Ringkuhkämpfe

Ringkuhkämpfe im Wallis

Die Eringer sind eine alte, traditionelle Walliser Kuhrasse mit kampflustigem Temperament. Jeden Frühling beim Alpaufzug bekämpfen sie sich. Die stärkste Kuh, die «Königin», wird die Herde den ganzen Sommer anführen. Diese Eigenschaft führte zur Tradition der Ringkuhkämpfe, die zahlreiche Züchter – und vermehrt auch Züchterinnen wie Déborah Métrailler - und Zuschauer anziehen. Jede Kuh sucht von sich aus ihre Gegnerinnen aus. Und stellt den Kampf ein, sobald sich die besiegte Kuh abwendet. Am Ende des Tages wird die Kuh, die nie besiegt wurde, zur «Königin der Königinnen». Das grosse Finale dieser «Stechfeste» findet am 6. und 7. Mai in Aproz statt. Gerne organisieren wir für Sie den Besuch am Nationalen Stechfest, genannt „Finale Nationale“. Oder Sie begleiten uns auf unserer Medienreise durch das ursprüngliche Wallis mit Halt an der Finale Nationale.

Das 30. Eidgenössische Jodlerfest findet nach genau 30 Jahren wieder den Weg nach Brig, in das Herz der Alpen. Bis zu 15'000 Jodler, Fahnenschwinger sowie Alphornbläser werden von 150'000 Besuchern bestaunt. Das Wallis freut sich auf die Reinheit des Naturjodels inmitten erhabener Berge, auf den Klang des Alphorns, welches die Gipfel seine Heimat nennt. Wir lassen uns von der Eleganz des Fahnenschwingens im Herzen der Alpen entzücken. Vom 22. bis zum 25. Juni zeigt das Wallis einmalmehr seine besondere Gastfreundschaft. Ganz nach dem bekannten Walliser Jodellied „Frinda well wer si“. Nehmen Sie an unserer Medienreise teil oder melden Sie sich direkt für das Jodlerfest an.

Raclette im Sommer - wann sonst?

Walliser Raclette AOP

Es gibt heute eine Vielzahl von Schmelzkäsen und Kopien des Raclette-Käses, doch das Original Walliser Raclette AOP bleibt unerreicht. Der Grund: Nur im Wallis wird der Raclettekäse seit Jahrhunderten unverändert aus Rohmilch hergestellt. Die Walliser geniessen das Raclette mit Kartoffeln, Silberzwiebeln und Gewürzgurken. Und wann? Walliser Raclette AOP ist zu jeder Jahreszeit ein ideales Essen, aber am besten schmeckt es in den Sommermonaten im Freien. Sei es an einem Stechfest, Zuhause bei Freunden oder auch ganz traditionell am Holzfeuer. Probieren Sie es: Raclette unter der Walliser Sommersonne. Zum Beispiel am Eidgenössischen Jodlerfest in Brig.

Jodeln in der Aletsch Arena

Mehr über die Aletsch Arena

Der 23 Kilometer lange und 1,8 Kilometer breite Aletschgletscher erstreckt sich von seinem Ursprung an den Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau bis ins Wallis. 2001 wurde die Region Swiss Alps Jungfrau-Aletsch aufgrund ihrer spektakulären Schönheit ins UNESCO-Welterbe aufgenommen. Der Blick von der Aletsch Arena auf den Aletschgletscher ist ein besonderes Sinneserlebnis. Mit dem Eidgenössischen Jodlerfest in Brig lebt auch in der Aletsch Arena die Jodeltradition auf. Vor der imposanten Gletscherkulisse in Einklang mit der Natur werden Schnupperkurse angeboten. In unserer Medienreise stehen Ihnen verschiedene Interviewpartner zur Verfügung.

Walliser Roggenbrot AOP

Walliser Roggenbrot AOP

Die Walliser backen aus Roggen seit Jahrhunderten ein wunderbares Brot. Früher wurde der Gemeindebackofen nur drei Mal pro Jahr eingefeuert. Folglich musste ein Brot gebacken werden, welches sich über mehrere Monate aufbewahren lässt: das unvergleichliche Walliser Roggenbrot AOP. In idyllischen Wassermühlen wurde der Roggen zu Mehl verarbeitet. In unserer Medienreise besuchen wir das Haus eines Müllers, seine Lebensumgebung und entdecken ein Museum mit alten Werkzeugen. Sie kommen in den Genuss verschiedener Ausstellungen und erfahren, dass Wassermühlen nicht nur für die Herstellung von Mehl gebraucht wurde.

Zahlen & Fakten

 

  • 45 Gipfel über 4000 Meter
  • 8'000 Kilometer Wanderwege
  • 1'600 Kilometer homologierte Velo- & Bikerouten
  • 50 Rebsorten
  • 8 familienfreundliche Ferienorte
  • 72 Gault & Millau Restaurants
  • 11 Michelin-Sterne Restaurants