
Innovation, Forschung und Entwicklung
Neben seinen idyllischen Landschaften und berühmten Ferienorten zeichnet sich das Wallis durch seine Kreativität in stark fokussierten Bereichen aus. Als echtes Innovations- und Technikzentrum bietet das Wallis mit seinen Forschungsinstituten, seinen Hochschulen und seinem Innovationspark eine optimale Umgebung für die Entfaltung von Ideen und Start-up-Unternehmen. Dieses solide Partnernetz zieht viele Studenten, Forscher und Unternehmer aus der Schweiz und dem Ausland an.
Forschungsinstitut Idiap
Das Forschungsinstitut Idiap in Martigny ist eine Stiftung mit gemeinnützigem Zweck, die sich auf Forschung und Entwicklung in den Bereichen Mensch-Maschine- Interaktion und Multimedia-Datenverarbeitung spezialisiert hat. Seit 2008 teilt das Idiap einen gemeinsamen Entwicklungsplan mit der EPFL. Insgesamt rund hundert festangestellte Forscher, Doktoranden und Postdoktoranden arbeiten in dem Institut, das für seine fachübergreifenden Untersuchungen zur Verarbeitung von Audio- und Videosignalen, zum automatischen Lernen und zur künstlichen Intelligenz internationale Anerkennung geniesst.
Das Idiap gehört weltweit zu den aktivsten unabhängigen Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Informationstechnologien.
Stiftung für Innovation
Die 2004 vom Kanton Wallis gegründete Stiftung The Ark unterstützt die Gründung und Entwicklung von Startups und das Wachstum der Walliser Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationswissenschaften sowie der Energie-, der Bio- und der Umweltwissenschaften. Die Stiftung bietet Forschern und Unternehmern an sechs Standorten des Walliser Technologieparks zwischen Visp und Monthey Dienstleistungen unter den Schlagwörtern Inkubator, Accelerator und Innovation an.
Das Wallis verfügt über mehr als 25’000 Quadratmeter Technologiepark.
Hochschulen
Mit neun Studiengängen und sieben Forschungsinstituten im Kanton ist die HESSO Valais-Wallis ein echtes Kompetenzund Innovationszentrum. Sie besteht aus den vier Hochschulen für Gesundheit, für Wirtschaft und Tourismus, für Ingenieurwissenschaften und für Soziale Arbeit, an denen jährlich rund 2300 Studierende ausgebildet werden. Mit der Beschäftigung von 490 Mitarbeitenden trägt die Fachhochschule ausserdem zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Wallis bei.
Das Institut für Systemtechnik der HES-SO Valais-Wallis arbeitet in der Raumfahrttechnik mit der NASA und der ESA zusammen.
Eidgenössische Technische Hochschule
Die Aussenstelle der EPFL Valais Wallis in Sion widmet sich der wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Umwelt und hat gegenwärtig neun Lehrstühle und drei Forschungsgruppen. Demnächst werden in Sion acht weitere umweltwissenschaftliche Lehrstühle eingerichtet. Auf dem Walliser Campus der Technischen Hochschule arbeiten täglich 180 Forscher, Professoren und Doktoranden. Die Sittener Aussenstelle wird schon bald 400 Menschen beschäftigen.
Der Walliser Campus der EPFL vereint Studenten und Wissenschaftler aus 31 Ländern.
Schon gewusst?
Die selbstfahrenden Shuttlebusse in Sion sind ein Pilotprojekt von PostAuto und dem Mobility Lab Sion-Valais, das weltweit mit Spannung verfolgt wird.